SaaS und Unternehmenserfolg: Erfolgskategorien für die Praxis

  • Matros R
  • Rietze C
  • Eymann T
N/ACitations
Citations of this article
16Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Traditionelle betriebliche Softwareanwendungen werden von Unternehmen gekauft, selbst installiert und selbst betrieben. Das neue Geschäftsmodell Software-as-a-Service (Saas) stellt eine Alternative zum herkömmlichen Bezug von Anwendungssystemen dar. Nach dem SaaS-Konzept muss Software nicht mehr gekauft werden, sondern steht dem Anwender auf Mietbasis zur Verfügung. Die Abrechnung erfolgt i. d. R. nach Bedarf, der durch flexible Skalierung theoretisch keinen Kapazitätsgrenzen unterliegt. Die Bereitstellung der Leistung erfolgt dabei zumeist über das Internet. Der Endbenutzer hat nur noch minimale Anforderungen an die eigene Infrastruktur, da die Prozesse: Installation, Betrieb, Wartung, Aktualisierung von externen SaaSAnbietern übernommen werden. Dies hat zur Folge, dass demnach keine Softwarelizenzen mehr gehandelt werden, sondern Rechte auf Serviceerbringung erworben werden. Darüber hinaus ist die interne Datenhaltung des SaaS-Dienstleisters logisch nach Kunden getrennt. Der Service kann dennoch gemeinsam genutzt werden und somit Installationen und Updates für alle Benutzer gleichzeitig durchgeführt werden (Multi-Tenant-Architektur).

Cite

CITATION STYLE

APA

Matros, R., Rietze, C., & Eymann, T. (2010). SaaS und Unternehmenserfolg: Erfolgskategorien für die Praxis. In Software-as-a-Service (pp. 239–254). Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8731-0_16

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free