Empfehlungen zur Diagnostik der Paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie: deutsch – österreichischer Konsensus/Recommendations for the diagnosis of paroxysmal nocturnal hemoglobinuria: a German-Austrian consensus

  • Schrezenmeier H
  • Bettelheim P
  • Panse J
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
11Readers
Mendeley users who have this article in their library.

Abstract

Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine seltene, lebensbedrohliche hämatologische Erkrankung. Durch eine erworbene Mutation im PIG-A Gen von hämatopoetischen Progenitorzellen kommt es zu einem Fehlen des Glycosylphosphatidylinositols (GPI), einem gemeinsamen Ankermolekül für bestimmte Oberflächenproteine. Die Folge ist unter anderem ein Mangel des „decay-accelerating factor„ (DAF, charakterisiert durch CD55-Antkörper) und des „membrane inhibitor of reactive lysis„ (MIRL, markiert durch CD59-Antikörper) an der Oberfläche von Blutzellen mit daraus resultierender fehlender Komplementregulation, so dass es zu der charakteristischen intravasalen Hämolyse und thromboembolischen Komplikationen kommt. Die Analyse der Expression GPI-verankerter Proteine auf Blutzellen ist in der PNH-Diagnostik und Verlaufskontrolle der anerkannte Goldstandard. In den kürzlich veröffentlichten internationalen Leitlinien stehen manche Aspekte weiterhin zur Diskussion. Wir haben auf der Grundlage dieser Leitlinien praktische Empfehlungen diskutiert und sind zu dem vorliegenden deutsch-österreichischen Konsensuspapier gelangt, welches konkrete Vorschläge, beginnend von der Indikationsstellung über präanalytische Aspekte bis hin zur Durchführung der Immunphänotypisierung und Befundinterpretation, präsentiert. Vorgeschlagen wird eine Zweistufendiagnostik: Die Stufe 1 ist als Screening zu sehen. Die Diagnostikstufe 2 dient der Befundbestätigung. Diese Stufe sollten Speziallabore übernehmen, welche umfassende Erfahrung mit PNH haben. Anhand eines Algorithmus zur Stufendiagnostik werden konkrete Empfehlungen gegeben, welches Antikörperpanel in welcher Diagnostikstufe sinnvoll zum Einsatz kommen sollte. In Tabellenform werden die gängigen Fehlerquellen und deren Behebung aufgegriffen. Dieser Konsens soll Labore unterstützen, möglichst zeitig eine korrekte Diagnose zu stellen, was für den Patienten therapeutisch und prognostisch von entscheidender Bedeutung ist. Dabei sollen jedoch Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen nicht unberücksichtigt gelassen werden. Paroxysmal nocturnal hemoglobinuria (PNH) is a rare, life-threatening hematological disease. An acquired mutation in the PIG-A gene in hematopoietic precursor cells leads to a deficiency of glycosylphosphatidylinositol (GPI), a common membrane anchor for certain cell surface proteins. The consequence is a deficiency of the decay accelerating factor (recognized by antibodies of the cluster CD55) and of the membrane inhibitor of reactive lysis (MIRL, recognized by CD59 antibodies) on the surface of blood cells leading to dysregulation of the complement cascade resulting in characteristic intravascular hemolysis and thromboembolic complications. The analysis of GPI-anchored proteins on blood cells is the recognized diagnostic gold standard. Some aspects of the recently published international guidelines are still a matter of discussion. On the basis of these guidelines, we discussed practical recommendations which led to the German-Austrian consensus paper presented here. It contains specific proposals for indication of the test, preanalytical aspects, how to perform immunophenotyping and for interpretation of results. We propose a two-step diagnostic approach. Step 1 is a screening and step 2 is a confirmation of the diagnosis. The latter should be restricted to laboratories who have substantial experience with PNH. According to this algorithm for a stepwise diagnostic approach we recommend which antibody panel should be used in which step. The most frequent sources of error and how to avoid them are also summarized. This consensus should support medical laboratories in making an early and correct diagnosis of what is important to the therapy and prognosis of the patient. Aspects of economic efficiency and feasibility were also included in our considerations.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schrezenmeier, H., Bettelheim, P., Panse, J., Schubert, J., Höchsmann, B., Röth, A., & Nebe, T. (2011). Empfehlungen zur Diagnostik der Paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie: deutsch – österreichischer Konsensus/Recommendations for the diagnosis of paroxysmal nocturnal hemoglobinuria: a German-Austrian consensus. LaboratoriumsMedizin, 35(6), 315–327. https://doi.org/10.1515/jlm.2011.060

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free