Coping with religious conflicts

  • Heyden K
  • Mona M
N/ACitations
Citations of this article
12Readers
Mendeley users who have this article in their library.

This article is free to access.

Abstract

This article presents conceptual results from the Interfaculty Research Cooperation “Religious Conflicts and Coping Strategies” at the University of Bern. Since 2018, researchers from various academic disciplines—theology, psychology, law, religious studies, social anthropology, jewish studies, islamic studies, political sciences, history, communication studies, philosophy, gender studies and german studies—have been comparatively investigating past and present conflicts with religious dimensions.Conflicts involving religion often intensify, elude resolution or lose their constructive and socializing potential, because strong emotional, factual and interpretive aspects are interwoven. Established strategies of conflict resolution therefore often reach their limits in such conflicts. We show that the concept of coping has the advantage of focusing on the process rather than on the resolution of conflicts. It does not aim at solving a conflict that may not be solved, but it aims at looking for ways to shape and manage conflicts with religious dimensions. Coping as a concept originates from psychologists, who describe individuals as active beings who are able to deal with stressful situations on emotional, factual and interpretative-evaluative levels. The different types of coping correlate with three essential dimensions of religion. Therefore, coping as a travelling concept can be particularly fruitful for the interdisciplinary study of conflicts with religious dimensions. It fosters a context-sensitive and differentiated analysis of the dynamics of religious conflicts and may therefore contribute to develop the approach of conflict transformation. First, this paper presents guiding questions for such a context-sensitive conflict analysis; second, it presents an analytical model that visualizes the relevant conflict factors, dimensions of religion and types of coping and facilitates questions about their interactions.Dieser Beitrag präsentiert konzeptionelle Ergebnisse der Interfakultären Forschungskooperation „Religious Conflicts and Coping Strategies“ an der Universität Bern. Seit 2018 untersuchen und vergleichen Forschende aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen – Theologie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Religionswissenschaften, Sozialanthropologie, Jüdische Studien, Islamwissenschaft, Politikwissenschaft, Geschichte, Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Genderstudien und Germanistik – Konflikte mit religiösen Dimensionen in Vergangenheit und Gegenwart.Konflikte verschärfen sich oft, entziehen sich einer Lösung oder verlieren ihr konstruktives und sozialisierendes Potenzial, wenn Religion ins Spiel kommt. Dies liegt daran, dass in solchen Konflikten starke emotionale, faktische und interpretatorische Aspekte miteinander verwoben sind. Etablierte Konfliktlösungsstrategien kommen daher bei Konflikten mit religiösen Dimensionen häufig an ihre Grenzen. Wir zeigen, dass Coping als Konzept den Vorteil hat, nicht auf die Lösung von Konflikten zu fokussieren, sondern auf Dynamiken und Prozesse im Konflikt. Es zielt nicht darauf ab, einen Konflikt zu lösen, der vielleicht nicht lösbar ist, sondern nach Wegen zu suchen, Konflikte mit religiösen Dimensionen zu gestalten und zu bewältigen. In dem ursprünglich aus der Psychologie stammenden Konzept des Coping werden Personen als Akteure angesehen, die in der Lage sind, mit belastenden Situationen auf emotionaler, sachlicher und deutend-evaluativer Ebene umzugehen. Die Coping-Typen korrelieren mit drei wesentlichen Dimensionen von Religion. Daher erweist sich Coping im Sinn eines „travelling concept” als besonders fruchtbar für die interdisziplinäre Erforschung von Konflikten mit religiösen Dimensionen. Es fördert eine kontextsensible und differenzierte Analyse der Dynamik von Konflikten und kann daher zu einer Weiterentwicklung des Ansatzes der Konflikttransformation beitragen. Für eine solche Konfliktanalyse stellt der Beitrag Leitfragen und ein Analysemodell vor, das die relevanten Konfliktfaktoren, Dimensionen von Religion und Arten des Coping visualisiert und Fragen nach ihren Wechselwirkungen anregt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Heyden, K., & Mona, M. (2021). Coping with religious conflicts. Zeitschrift Für Religion, Gesellschaft Und Politik, 5(2), 371–390. https://doi.org/10.1007/s41682-021-00064-2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free