Das Zusammenspiel von qualitativen und quantitativen Methoden in der Korpuslinguistik

  • Lüdeling A
N/ACitations
Citations of this article
9Readers
Mendeley users who have this article in their library.

Abstract

Es gibt viele linguistische Forschungsfragen, für deren Beantwortung man Korpusdaten qualitativ und quantitativ auswerten möchte. Beide Auswertungsmethoden können sich auf den Korpustex!. aber auch auf Anntotationsebenen beziehen. Jede: Art von Annotation, also Kategorisierung, stellt einen kontrollierten und notwendigen Informationsverlust dar. Das bedeutet, dass jede Art von Kategorisierung auch eine Interpretation der Daten ist. In den meisten großen Korpora wird zu jeder vorgesehenen Anntotationsebene, wie z. B. Wortart-Ebene oder Lemma-Ebene, genau eine Interpretation angeboten. In den letzten Jahren haben sich neben den großen, ,flach' annotierten Korpora Korpusmodelle herausgebildet, mit denen man konfligierende Informationen kodieren kann, die so genannten Mehrebenen-Modelle (multilevel standoff corpora), in denen alle Annotationsebenen unabhängig vom Text gespeichert werden und nur auf bestimmte Textanker verweisen. Ich argumentiere anhand der Fehlerannotation in einem Lernerkorpus dafür, dass zumindest Korpora, in denen es stark variierende Annotationsbedürfnisse und umstrittene Analysen geben kann, davon profitieren, in Mehrebenen-Modellen kodiert zu werden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Lüdeling, A. (2015). Das Zusammenspiel von qualitativen und quantitativen Methoden in der Korpuslinguistik. In Sprachkorpora - Datenmengen und Erkenntnisfortschritt. DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110439083-004

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free