4.2 Demografischer Wandel als Herausforderung und Motor für organisationale Veränderung. Vorwort der Reihenherausgeber/-innen; Vorwort der Bandherausgeber/-innen; Die Autorinnen und Autoren; Inhaltsverzeichnis; Förderhinweis; 1 Kompetenzbedarfe ermitteln und Kompetenzen entwickeln -- Ansätze und betriebskulturelle Prägungen; 1.1 Kompetenzentwicklung und Fachkräftesicherung; 1.2 Kompetenzbedarfe ermitteln und modellieren; 1.3 Kompetenzentwicklung gestalten; 1.4 Kompetenzen identifizieren, anerkennen und nutzen; 1.5 Fazit: Betriebskultur und Kompetenzentwicklung; 1.6 Aufbau des Bandes; Literatur; I Kompetenzentwicklungsbedarfe und -modelle im betriebskulturellen Kontext. 2 Kompetenzentwicklungsbedarfe in der Sozialwirtschaft: Das Belastungs- und Beanspruchungserleben bei freien Trägern in Südwest-Sachsen2.1 Einleitung; 2.2 Demografischer Wandel, strategische Personalentwicklung und Sozialwirtschaft; 2.3 Belastung, Beanspruchung und Ressourcen der Beschäftigten in der (Sozial- )Wirtschaft; 2.3.1 Begriffsdefinitionen; 2.3.2 Belastungs- und Ressourcenfaktoren in der Sozialwirtschaft: Eine Frage der Betriebskultur?; 2.4 be/pe/so: Berufswege und Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft. 2.5 Quantitativer Zugang zur Erfassung des Kompetenzentwicklungsbedarfs: Eine Mitarbeiterbefragung in sächsischen Sozialorganisationen2.5.1 Teilnehmende und Stichprobe; 2.5.2 Erhebungsinstrument; 2.5.3 Befragungsprozess; 2.6 Zentrale Befragungsergebnisse im Überblick; 2.6.1 Momentane versus präferierte wöchentliche Arbeitszeit; 2.6.2 Arbeitspausen; 2.6.3 Bindungsfaktoren und berufliche Perspektive; 2.6.4 Anerkennung und Würdigung der eigenen Arbeit; 2.6.5 Burn-out-Symptome; 2.6.6 COPSOQ: psychosoziale Aspekte der Arbeitssituation; 2.6.7 Arbeitszufriedenheit. 2.6.8 Absentismus war gestern, Präsentismus ist heute2.7 Quantitative Analyse des Belastungs- und Beanspruchungserlebens in der sächsischen Sozialwirtschaft: Wie geht es weiter?; Literatur; 3 Kompetenzanforderungen und Kompetenzentwicklung in der Arbeit mit Nutztieren: Eine explorative Betriebsfallstudie im Spannungsfeld von empathischer Fürsorge und emotionaler Distanz; 3.1 Ausgangslage: Der Fachkräftemangel in der ostdeutschen Landwirtschaft; 3.2 Forschungsgegenstand: Die Berufsrolle des Tierwirtes und die Arbeit mit empfindsamen Lebewesen. 3.3 Allgemeine betriebsstrukturelle und betriebskulturelle Kontextfaktoren der Mensch-Nutztier-Beziehung3.4 Ambivalente Einstellungs-, Verhaltens- und Kompetenzerwartungen an Tierwirt/-innen hinsichtlich des Bezugs zu Nutztieren; 3.5 Die Betriebskultur in der Agrargenossenschaft Fliedersdorf und die (empathische) Fürsorge der Mitarbeitenden gegenüber Tieren -- Ansätze und Hemmnisse der Kompetenzentwicklung; Literatur; 4 Langfristig gesund im Beruf: Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für die Akteure der Sozialwirtschaft Südwest-Sachsens; 4.1 Einleitung.
CITATION STYLE
Griesbaum, J. (2022). D 8 Informationskompetenz. In Grundlagen der Informationswissenschaft (pp. 581–594). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110769043-050
Mendeley helps you to discover research relevant for your work.