Müssen jetzt alle studieren?

  • Marion Schmidt
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.

Abstract

In Deutschland gibt es heute mehr Studienanfänger als Auszubildende. Die Akademisierung wird unsere Gesellschaft verändern. Zum Guten Von Marion Schmidt 6. November 2014 DIE ZEIT Nr. 44/2014, 23. Oktober 2014 Die Hosen der jungen Männer sitzen tief, die der Frauen eng. Bunte Kopftücher und Baseballkappen drehen sich zu einem Auto, das langsam vorbeirollt, die Fensterscheiben heruntergefahren, aus dem Inneren wummern Bässe. Eine spätsommerliche Szene – nicht vor einer Kleinstadteisdiele, sondern auf dem Campus der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Dass die Männer und Frauen Studenten sind, sieht man ihnen nicht an, aber man kann es hören, wenn man die Begrüßung "Ey, Alder" und das darauffolgende Geräusch aneinanderklatschender Hände abwartet. Es ist dann die Rede von "Modulen", "Professoren", "Creditpoints". So wenig elitär ist heute das Leben an einer deutschen Hochschule. "Fack ju Göhte" statt Humboldt. Noch nie haben in Deutschland so viele Menschen studiert. An den Hochschulen sind über 2,6 Millionen Studenten eingeschrieben, das sind rund 800.000 mehr als vor zwanzig Jahren. Im Wintersemester, das gerade begonnen hat, haben fast eine halbe Million junge Menschen ein Studium aufgenommen – mehr, als Auszubildende eine Lehre begonnen haben [http://www.zeit.de/karriere/beruf/2014-02/infografi-zahl-studienanfaenger-ausbildunganfaenger]. Inzwischen geht die Hälfte eines Jahrgangs an die Uni, und die Studenten kommen aus allen Milieus. Es ist heute normal, dass im Hörsaal ein türkisches Arbeiterkind neben einem deutschen Professorensohn sitzt. 70 Prozent der Studenten an der Westfälischen Hochschule kommen aus Nichtakademikerfamilien, 40 Prozent haben einen Migrationshintergrund. In atemberaubendem Tempo verwandelt sich das Land in eine Akademikerrepublik. Bei der OECD werden sie das mit Genugtuung sehen. Die Industrieländerorganisation wirft Deutschland seit Langem vor, zu wenig Akademiker zu haben [http://www.zeit.de/studium/hochschule/2014-09/oecd-bildungsbericht-studenten/]. Andere Staaten wie die USA oder die Niederlande haben, im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung, doppelt so viele. Jetzt holt Deutschland auf. Das klingt modern, aber ist es auch gut? Werden nun tatsächlich immer mehr Menschen immer gebildeter – oder erkaufen wir uns den Fortschritt mit sinkenden Bildungsniveaus? Erleben wir gerade die explosive Vermehrung von Aufstiegschancen – oder den intellektuellen Abstieg der Nation der Dichter und Denker? Und was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn sie aus immer mehr studierten Leuten besteht – wer macht dann noch die einfachen Arbeiten? Wenn selbst Hebammen, Altenpfleger und Erzieher einen Hochschulabschluss machen [

Author supplied keywords

Cite

CITATION STYLE

APA

Marion Schmidt. (2014). Müssen jetzt alle studieren? Die Zeit, 44. Retrieved from http://www.zeit.de/2014/44/studieren-bildungsbuergertum-akademisierung/kompletta...http://www.zeit.de/2013/47/pflege-bachelor-

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free