Open-Source-Software: Grundlagen

N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Kollektive Innovationsprozesse implizieren, dass die beteiligten Akteure ihre Innovationsbeitr{ä}ge weitgehend frei verf{ü}gbar machen und anderen erm{ö}glichen, diese als Basis f{ü}r weiterf{ü}hrende Entwicklungen zu verwenden. Eine solche Situation liegt bei den meisten Open-Source-Projekten vor; Open-Source-Software kann nahezu als Idealfall kollektiver Innovationsprozesse betrachtet werden (Nuvolari 2001, Meyer 2003, Henkel 2004). Da sich die empirische Untersuchung in Kapitel 4 mit Open-Source-Software befasst und auch f{ü}r die Modellanalysen in Kapitel 5 die Entwicklung von Open-Source-Software einen wichtigen Anwendungsfall darstellt, werden in diesem Kapitel die Grundlagen dieses Themas behandelt. Abschnitt 3.1 beschreibt die Entstehung und den Hintergrund von Open-Source-Software. In 3.2 werden Open-Source-Lizenzen n{ä}her beschrieben. Die Motive individueller Open-Source-Entwickler sind das Thema von Abschnitt 3.3. Institutionen{ö}konomische Aspekte werden in 3.4 behandelt. Abschnitt 3.6 schlie{ß}t das Kapitel mit einer Analyse der Motive kommerzieller Unternehmen, zur Entwicklung von Open-Source-Software beizutragen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Open-Source-Software: Grundlagen. (2008). In Offene Innovationsprozesse (pp. 57–90). Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5497-4_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free