Praxeologische Konsequenzen

N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Insgesamt wurde das mi adidas-und-ich-Projekt von den adidas-Verantwortlichen nach Auswertung der erhobenen Daten sehr positiv beurteilt. Da das Durchführen des Ideenwettbewerbs einem temporären Experiment glich, wurde darauf gedrängt, Überlegungen bezüglich der Installation eines permanenten Kreativkanals für die Kunden anzustellen. Die innerhalb der Fragebogenaktion erhaltenen Erkenntnisse über die Ursachen des Teilnahme-und Leistungsverhaltens der Kunden sollten in die Planungen miteinfließen, um einerseits die Rücklaufquote und andererseits das Niveau der Kreativbeiträge noch weiter zu erhöhen. Die praxeologische Konsequenz aus den in der Arbeit durchgeführten Untersuchungen besteht daher aus der modellhaften Entwicklung eines solchen permanenten Kreativkanals zu den Kunden – im Folgenden als externes Vorschlagswesen bezeichnet. Zwar basieren die Überlegungen auf den Untersuchungen beim Praxispartner adidas, die Entwicklung des Modells soll jedoch nach idealtypischen Gesichtspunkten erfolgen. Somit soll das Modell einen kontextunabhängigen Lösungsvorschlag darstellen, der von anderen Unter-nehmen aufgenommen und ihren situationsspezifischen Gegebenheiten angepasst werden kann. Betrachtet man die in den allermeisten Unternehmen bereits vorhandenen Managementsysteme, so können zwei Bereiche als Orientierungsfelder und Anknüpfungspunkte für das geplante exter-ne Vorschlagswesen identifiziert werden: Das betriebliche Vorschlagswesen (BVW) sowie das Beschwerdemanagement (BM). Finden sich innerhalb der Literatur zum Beschwerdemanagement umfangreiche Ausführungen hinsichtlich der professionellen Gestaltung der Kundenschnittstelle, so stellt das betriebliche Vorschlagswesen im Grunde einen permanenten unternehmensinternen Ideenwettbewerb dar, dessen Aufbau und Struktur zu analysieren weitere Hilfestellungen liefern kann. Die Verwendung des Begriffs externes Vorschlagswesen basiert auf der konzeptionellen Ähn-lichkeit zum (internen) betrieblichen Vorschlagswesen. Im Folgenden werden das betriebliche Vorschlagswesen sowie das Beschwerdemanagement, die die zentralen Orientierungsfelder für das neu zu gestaltende externe Vorschlagswesen bilden, näher beschrieben. Betriebliches Vorschlagswesen Beschwerdemanagement

Cite

CITATION STYLE

APA

Praxeologische Konsequenzen. (2007). In Der Ideenwettbewerb als Methode der aktiven Kundenintegration (pp. 261–276). DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9442-0_15

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free