Interkulturelles Lernen

  • Kölbl C
  • Kreuzer A
  • Utler A
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Warum ist interkulturelles Lernen ein wichtiges Thema für Lehrkräfte? Die Kurzform einer Antwort auf diese Frage lautet: Interkulturelles Lernen ist deshalb ein wichtiges Thema für Lehrkräfte, weil wir in einer globalisierten Welt leben und diese globalisierte Welt auch vor dem Klassenzimmer nicht Halt macht. Die etwas längere Form macht üblicherweise darauf aufmerksam, dass Erfahrungen echter oder vermeintlicher kultureller Differenz gängig geworden sind. Dabei handelt es sich um Erfahrungen, die durch vielfältige Migrations- und Fluchtbewegungen, durch Tourismus, durch inter-, trans- und supranationale wirtschaftliche und politische Zusammenschlüsse sowie durch neue Telekommunikationstechnologien verstärkt worden sind. All diese Phänomene haben dazu beigetragen, die pädagogische Vorstellung von Homogenität als schulischem Normalfall endgültig zu Fall zu bringen. Vor diesem Hintergrund werden seit einigen Jahren pädagogische und bildungspolitische Forderungen erhoben, die darauf dringen, dass interkulturelles Lernen eine wichtige schulische Querschnittsaufgabe sein sollte (KMK 2013) und zwar im Sinne einer interkulturellen Bildung für alle und nicht als eine quasi sonderpädagogische Veranstaltung allein für Kinder und Jugendliche mit „Migrationshintergrund“ (Billmann-Mahecha & Tiedemann 2018) oder für Schülerinnen und Schüler an internationalen oder bilingualen Schulen (Möller & Zaunbauer 2008). Dabei ist etwa an Phänomene gedacht wie eine interkulturelle Öffnung von Schulfächern oder eine interkulturell sensible bzw. kompetente Gesprächsführung von Lehrkräften. Die interkulturelle Öffnung der Schule ist nicht nur auf Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler beschränkt, sondern betrifft auch die Elternebene, insofern beim interkulturellen Lernen als schulischer Querschnittsaufgabe auch an ein wertschätzendes soziales Miteinander aller am schulischen Geschehen beteiligten Akteure gedacht ist.

Cite

CITATION STYLE

APA

Kölbl, C., Kreuzer, A., & Utler, A. (2019). Interkulturelles Lernen. In Psychologie für den Lehrberuf (pp. 107–124). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55754-9_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free