Eine sozialräumliche Perspektive auf Vulnerabilität und Resilienz. Sozialkonstruktivismus, Akteur- Netzwerk-Theorie und relationale Raumtheorie im Dialog

  • Christmann G
  • Ibert O
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Wahrnehmung von und der Umgang mit Gefährdungen gehören zur Geschichte menschlicher Gesellschaften. Schon immer haben Menschen versucht, sich gegen die von ihnen wahrgenommenen Gefahren zu schützen. In Bezug auf den Umgang mit Gefahren können allerdings räumliche, soziale und auch zeitliche Unterschiede festgestellt werden. So können sich beispielsweise benachbarte Gesellschaften in Küstenregionen beim Umgang mit Sturmflutgefährdungen zu einem bestimmten Zeitpunkt voneinander unterscheiden, obwohl sie ähnliche Ausgangssituationen haben. Außerdem können sich die auf Gefahren bezogenen Wahrnehmungs- und Handlungsweisen in ein und derselben Küstenregion im Laufe der Geschichte ändern.

Cite

CITATION STYLE

APA

Christmann, G. B., & Ibert, O. (2016). Eine sozialräumliche Perspektive auf Vulnerabilität und Resilienz. Sozialkonstruktivismus, Akteur- Netzwerk-Theorie und relationale Raumtheorie im Dialog. In Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung (pp. 233–262). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09623-6_11

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free