Logisches Denken

  • Knauff M
  • Knoblich G
N/ACitations
Citations of this article
9Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Als „logisch“ bezeichnet man ein Denken, das bei Abwägung der verfügbaren Informationen als folgerichtig und widerspruchsfrei gelten kann. Beim sicheren logischen Schließen ist eine Schlussfolgerung sicher wahr, wenn man von wahren Voraussetzungen ausgeht. Beim unsicheren logischen Schließen können Schlüsse auch möglich, plausibel oder wahrscheinlich sein. Bei der Bewertung solcher Schlüsse wird auf Rationalitätsnormen Bezug genommen. Empirische Befunde zeigen, dass sich Menschen oft an diese normativen Vorgaben halten, aber manchmal auch von diesen Sollwerten abweichen. Die Theorien, die diese Abweichungen erklären wollen, werden diskutiert und ihre neuronalen Grundlagen dargestellt. Es werden außerdem einige wichtige Fragen des Forschungsgebiets diskutiert. Dabei geht es auch um die Beziehung zwischen logischem Denken und Rationalität und die Frage, was als vernünftiges Denken, Argumentieren, Urteilen und Entscheiden gelten soll.

Cite

CITATION STYLE

APA

Knauff, M., & Knoblich, G. (2017). Logisches Denken. In Allgemeine Psychologie (pp. 533–585). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53898-8_15

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free