Praxeologie: Struktur und Handeln (Pierre Bourdieu)

  • Reuter A
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Beitr ag stellt Pierre Bourdieu als einen Autor vor, dessen Ansatz, den er selbst als „praxeologisch“ gekennzeichnet hat, zwischen Struktur- und Handlungssozio -logie oszilliert und aus der unaufgelösten Spannung lebt, die sich aus diesem Oszillieren ergibt. Es w ird gezeigt, dass seine religionssoziologischen Schriften, obwohl wenig zahlreich, in der Genese dieser Grundkonstellation, die sein gesamtes Werk auszeichnet, die Rolle eines „Schrittmachers“ gespielt haben. In dem Beitrag wird zunächst der werkbiographis che Ort dieser Schriften erschlossen. Im Anschluss werden über eine Rekonstruktion der Schlüsselkonzepte „Feld“, „Habitus“, und „Kapital“ die Grundzüge seiner Religionssoziologie dargelegt. Dabei wird die zentrale Rolle herausgearbeitet, die Bourdieus Reze ption Max Webers für die Entwicklung seines eigenen soziologischen Werkes, insbesondere seiner Theorie sozialer Felder sowie seiner Vorstellung von symbolischem „Kapital“, zukommt. Bourdieus Bemühungen, einen „dritten“ Weg zwischen Handlungs- und Strukturt heorie zu finden, bündeln sich in seinem Habituskonzept. Dieses wird vorgestellt als Korrektiv von Praxistheorien, die Handeln vereinseitigend als rational gesteuert oder wertgebunden konzeptualisieren, aber auch als Korrektiv einer einseitig strukturalist ischen Hermeneutik sozialer Praktiken. Die Darstellung der Grundzüge der Religionssoziologie Bourdieus schließt mit Überlegungen, ob sich mit seinen Überlegungen, die v.a. auf die sozialen Dynamiken in den Binnenräumen sozialer Felder bezogen sind, auch Ei nsichten in die Beziehungsdynamiken zwischen den Feldern – in die unablässigen „Grenzarbeiten“ zwischen Religion und Politik, Wissenschaft, Medizin etc. – gewinnen lassen. Der Beitrag endet mit einer Diskussion der Perspektiven, die Bourdieus zwischen Struktur- und Handlungs -theorie aufgespannter Ansatz der Religionsforschung eröffnet, und einer knappen Erörterung der Grenzen seines Ansatzes.

Cite

CITATION STYLE

APA

Reuter, A. (2018). Praxeologie: Struktur und Handeln (Pierre Bourdieu). In Handbuch Religionssoziologie (pp. 171–202). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free