Methoden der Reliabilitätsbestimmung

  • Schermelleh-Engel K
  • Werner C
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Angenommen, Sie sollen bei einer schulpsychologischen Begutachtung entscheiden, ob ein Kind am Unterricht einer normalen Klasse teilnehmen kann oder Sonderunterricht für Lern behinderte erhalten soll. Wenn Sie hierfür einen Intelligenztest durchführen, sollten Sie sich darauf verlassen können, dass das Testergebnis messgenau ist, d. h. dass es die „wahre“ Leistungsfähigkeit operationalisiert am IQ möglichst genau widerspiegelt und nicht bei einer Testwiederholung kurze Zeit später ein deutlich anderes Ergebnis herauskäme — die Entscheidung hat schließlich zentrale Bedeutung für die Zukunft des Kindes. Messgenauigkeit ist insofern ein ausgesprochen wichtiges Gütekriterium für Tests, gerade bei der Individualdiagnostik. TS - RIS

Cite

CITATION STYLE

APA

Schermelleh-Engel, K., & Werner, C. (2008). Methoden der Reliabilitätsbestimmung (pp. 113–133). https://doi.org/10.1007/978-3-540-71635-8_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free