Lernen – Assoziationsbildung, Konditionierung und implizites Lernen

  • Koch I
  • Stahl C
N/ACitations
Citations of this article
24Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Wie können Menschen Zusammenhänge erkennen und lernen, diese Zusammenhänge erfolgreich in ihrem Verhalten zu berücksichtigen? In diesem Kapitel behandeln wir diese elementaren Lernmechanismen. Hierzu zählt vor allem das assoziative Lernen, wie es mit Konditionierungsprozeduren untersucht werden kann. Wir beschreiben und diskutieren aber auch Kausallernen sowie das implizite Lernen, bei dem Menschen komplexe Regelhaftigkeiten der Umwelt in ihrem Handeln nutzen, ohne dass ihnen dies zwangsläufig bewusst wird. Das Ziel dieses Kapitels besteht darin, für jede dieser Lernformen die elementaren Untersuchungsmethoden und Basisphänomene zu beschreiben sowie die wichtigsten Mechanismen und Erklärungsansätze darzustellen. Dabei werden wir auch auf formale Modelle des Lernens eingehen und diskutieren, inwieweit sowohl assoziative als auch kognitive Mechanismen beteiligt sind.

Cite

CITATION STYLE

APA

Koch, I., & Stahl, C. (2017). Lernen – Assoziationsbildung, Konditionierung und implizites Lernen. In Allgemeine Psychologie (pp. 319–355). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53898-8_10

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free