Areligiosität, Antireligiosität, Religiosität: Ostdeutschland als Sonderfall niedriger Religiosität im osteuropäischem Rahmen?

  • Pickel G
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Grundlage für die vorliegende Analyse bilden mehrere Umfragedatensätze, die Religiosität im internationalen Vergleich thematisieren. Der Autor bezieht sich insbesondere auf die Ergebnisse einer im Herbst 2000 durchgeführten Befragung im Rahmen des Projektverbundes "Political Culture in Central and Eastern Europe" (PCE) in elf Ländern Mittel- und Osteuropas, zu welcher auch ein größeres Religionsmodul gehört. Die Befragungsergebnisse ermöglichen eine nähere Betrachtung Ostdeutschlands innerhalb einer vergleichbaren Staatengruppe, so dass eine mögliche "Sonderfallstellung" empirisch identifiziert werden kann. Die Analyse erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst werden strukturelle Rahmenbedingungen von Religiosität und Kirchlichkeit theoretisch herausgearbeitet. Anschließend wird ein Überblick über die Verteilung von Religiosität und Kirchlichkeit im europäischen Vergleich gegeben, um dann die möglichen Erklärungsfaktoren von Areligiosität im Falle Ostdeutschlands näher zu untersuchen. Dies geschieht über eine Verortung im Rahmen einer Aggregatdatenanalyse und eine detaillierten Betrachtung der am besten vergleichbaren Fälle auf der Individualebene. Abschließend werden Konsequenzen und Effekte von Religiosität in der Moderne als zusätzliche Bewertungshilfe der Relevanz religiöser Einstellungen herausgearbeitet. (WISO-Net) Das Buch befasst sich in theoretischen und empirischen Beiträgen mit dem Aufkommen und der Durchsetzung atheistischer und religiös indifferenter Positionen und Einstellungen in Vergangenheit und Gegenwart. Davon ausgehend werden Fragen nach dem Charakter und der Zukunft des Religiösen diskutiert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis Kapitel Ursprünge des Atheismus: Positionen, Milieus, Bedingungen Winfried Schröder: Der Tod Gottes und die Neuzeit: Philosophiehistorische Anmerkungen zum Zusammenhang von Atheismus und Moderne (23-39) Magnus Schlette: Vollendung der Religion? Überlegungen zum religiösen Atheismus im 19. Jahrhundert (41-73) Gerald Hartung: Autonomiewahnsinn? Der Preis einer Säkularisierung des Menschenbildes in der philosophischen Anthropologie Max Schelers (75-97) Jochen-Christoph Kaiser: Organisierter Atheismus im 19. Jahrhundert (99-127) Philipp Stoellger: Deus non datur? Hypothetischer Atheismus und religiöse Nicht-Indifferenz am Beispiel Hans Blumenbergs (129-167) Kapitel Religiöse Indifferenz und Atheismus: Empirische Beiträge Olaf Müller: Glaube versus Atheismus? Individuelle religiöse Orientierungen in Mittel- und Osteuropa (171-196) Sipco Vellenga: Wie 'Gott' in den Niederlanden verblasst: ein kultureller Trend in einem säkularen Staat (197-214) Liina Kilemit/ Urmas Nommik: Konfessionslosigkeit in Estland. Die gegenwärtige Situation: Ein Kreuzungspunkt der Geschichte (215-227) Kapitel Die DDR und Ostdeutschland: Zivilregion oder Religionslosigkeit? Kersten Storch: Konfessionslosigkeit in Ostdeutschland (231-245) Gert Pickel: Areligiosität, Antireligiosität, Religiosität: Ostdeutschland als Sonderfall niedriger Religiosität im osteuropäischen Rahmen? (247-269) Heiner Meulemann: Erzwungene Säkularisierung in der DDR - Wiederaufleben des Glaubens in Ostdeutschland? Religiöser Glaube in ost- und westdeutschen Alterskohorten 1991 und 1998 (271-287) Christel Gärtner/ Kornelia Sammet: 'Wir machen weiter': Krisenbewältigung unter der Bedingung der Religionslosigkeit (289-313) Thomas Schmidt: Vom Bürger zum Werktätigen: Die arbeiterliche Zivilreligion in der DDR (315-336) Kapitel Theoretische Perspektiven: Religionslosigkeit oder strukturelle Religiosität Ulrich Oevermann: Strukturelle Religiosität und ihre Ausprägungen unter Bedingungen der vollständigen Säkularisierung des Bewusstseins (339-387) Monika Wohlrab-Sahr: Religiöse Indifferenz und die Entmythologisierung des Lebens. Eine Auseinandersetzung mit Ulrich Oevermanns 'Strukturmodell von Religiosität' (389-399) (WISO-Net) Inhalt 1. Einleitung - Ostdeutschland als ein Sonderfall? 2. Datenbasis und Vorgehen 3. Theoretische Einordnung und makrosoziologische Erklärungsmuster Tabelle 1: Typisierung der Länder Europas hinsichtlich positiver oder negativer Rahmenbedingung für Religion 4. Stand und Verteilung von Religiosität und Kirchlichkeit im euopäischen Vergleich Tabelle 2: Indikatoren der Kirchlichkeit im europäischen Vergleich Tabelle 3: Indikatoren subjektiver Religiosität im europäischen Vergleich 5. Analyse der Erklärungsmuster der Konfessionslosigkeit auf der Makroebene Tabelle 4: Aggregatbeziehungen zwischen Religiosität und Erklärungsfaktoren auf der Länderebene Abbildung 1: Beziehungen zwischen Modernisierung und Konfessionslosigkeit 6. Variationen auf der Individualebene Tabelle 5: Gepoolte lineare Regression auf den Zustand Konfessionslosigkeit bei Individuen 7. Fazit - Ostdeutschland doch kein Sonderfall 8. Literatur

Cite

CITATION STYLE

APA

Pickel, G. (2003). Areligiosität, Antireligiosität, Religiosität: Ostdeutschland als Sonderfall niedriger Religiosität im osteuropäischem Rahmen? In Atheismus und religiöse Indifferenz (pp. 247–269). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09301-5_11

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free