Ökonomisierung der Gesellschaft

  • Schimank U
  • Volkmann U
N/ACitations
Citations of this article
40Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Dieser Beitrag präsentiert die theoretische Idee, dass sich die Moderne als eine kapitalistische Gesellschaft denken lässt, ohne in Widerspruch zu ihrer Charakterisierung als funktional differenzierte Gesellschaft zu geraten. Hierzu wird ein Drei-Komponenten-Modell des Kapitalismus konstruiert. Die erste Komponente bezieht sich auf geldvermittelte intersystemische Strukturen und Dynamiken, die das Wirtschaftssystem in seinen Beziehungen zu allen anderen Teilsystemen der modernen Gesellschaft auszeichnen. Die zweite Komponente benennt in keinem anderen Teilsystem vorfindbare marktförmige Governancestrukturen und -dynamiken des Wirtschaftssystems. Beide Komponenten sind unauflösbar miteinander verknüpft: Nur weil intrasystemisches Geschehen der Wirtschaft intersystemisch folgenreich in alle anderen gesellschaftlichen Teilsysteme ausstrahlt, kann man davon sprechen, dass eine kapitalistische Wirtschaft eine kapitalistische Gesellschaft ergibt. Zu diesen beiden Komponenten tritt schließlich noch eine analytisch unabhängige dritte Komponente hinzu: Dass wir in einer kapitalistischen Gesellschaft leben, ist als ein weitverbreitetes kulturelles Deutungsmuster eine sich selbst erfüllende Prophezeiung.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schimank, U., & Volkmann, U. (2008). Ökonomisierung der Gesellschaft. In Handbuch der Wirtschaftssoziologie (pp. 382–393). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90905-9_19

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free