Die Privatsphäre im Ubiquitous Computing — Datenschutzaspekte der RFID-Technologie

  • Langheinrich M
N/ACitations
Citations of this article
40Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Mit der durch Ubiquitous Computing m{ö}glichen feinmaschigen {Ü}berwachung vielf{ä}ltiger Ph{ä}nomene k{ö}nnen nicht nur betriebliche Abl{ä}ufe, sondern potenziell auch die daran beteiligten Lieferanten, Mitarbeiter und nat{ü}rlich auch Kunden in einer noch nie da gewesenen Qualit{ä}t beobachtet werden. Zwar existieren bereits seit L{ä}ngerem technische Mittel und Verfahren, elektronische Informationen datenschutzkonform zu speichern und zu verarbeiten, doch ist ein direkter Einsatz dieser klassischen Technologien im Rahmen des Ubiquitous Computing aufgrund der deutlich ver{ä}nderten Rahmenbedingungen oft nur begrenzt m{ö}glich. Selbst dedizierte L{ö}sungen k{ö}nnen im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Bequemlichkeit auf der einen und Sicherheit und Datenschutz auf der anderen Seite in vielen F{ä}llen den komplexen Herausforderungen smarter Umgebungen nicht gerecht werden. Der vorliegende Beitrag versucht, die komplexen Zusammenh{ä}nge im Bereich des Datenschutzes aufzuzeigen, die sich beim fl{ä}chendeckenden Einsatz von Identifikationstechnologie ergeben. Insbesondere werden dabei neuere Datenschutzverfahren im Bereich der RFID-Technologie diskutiert und auf ihre Vor- und Nachteile hin untersucht.

Cite

CITATION STYLE

APA

Langheinrich, M. (2005). Die Privatsphäre im Ubiquitous Computing — Datenschutzaspekte der RFID-Technologie. In Das Internet der Dinge (pp. 329–362). Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/3-540-28299-8_19

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free