Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome — eine Einleitung

  • Assmus H
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Typische Nervenkompressionssyndrome kann man als chronische Druckläsionen peripherer Nerven, meist in fibroossären Kanälen, definieren. Es besteht ein Missverhältnis zwischen dem Volumen des Nervs und der anatomischen Struktur, die der Nerv passiert. Dies kann innerhalb fibröser oder osteofibröser Kanäle, beim Durchtritt durch einen Muskel, unter einem einengenden Band oder Faszienrand, sehr selten auch unter einem Blutgefäßder Fall sein (Lundborg 2004). Von diesen Engpasssyndromen sind akute Druckschäden der Nerven durch äußere Druck- oder Gewalteinwirkung abzugrenzen. Mischformen kommen vor.

Cite

CITATION STYLE

APA

Assmus, H. (2008). Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome — eine Einleitung. In Nervenkompressionssyndrome (pp. 1–4). Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1819-3_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free