Das Everywhere-Phänomen: Warum Mobile Payment nur funktioniert, wenn es überall funktioniert. Und was das für den Handel bedeutet.

  • Winkler N
  • Martin Z
N/ACitations
Citations of this article
8Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Noch ist das Bezahlen mit dem Smartphone nicht Alltag in Deutschland. Aber Mobile Payment wird Alltag werden. Die deutschen Einzelhändler müssen entscheiden, auf welche der rund dreißig zur Auswahl stehenden Lösungen sie setzen wollen. Umfragen zeigen, dass sie sich dabei an den Kundenwünschen orientieren. Die Konsumenten ihrerseits wollen Bezahlmethoden, die schneller und einfacher funktionieren als herkömmliche Zahlarten, Methoden, die ihnen Mehrwerte bieten -- wie zum Beispiel einen Echtzeit-Überblick über die getätigten Transaktionen -- und die überall funktionieren, quer über alle Kanäle und in allen Lebenssituationen: Das ist das Everywhere-Phänomen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Winkler, N., & Martin, Z. (2015). Das Everywhere-Phänomen: Warum Mobile Payment nur funktioniert, wenn es überall funktioniert. Und was das für den Handel bedeutet. (pp. 279–287). https://doi.org/10.1007/978-3-662-43782-7_31

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free