Konfabulationen und Realitätsfilter

  • Schnider A
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Konfabulationen wurden definiert als das »Auftauchen von Erinnerungen an Vorkommnisse und Erlebnisse, die gar nicht dagewesen sind« (Wernicke 1900). Der Begriff wird im Allgemeinen auf Krankheitszustände begrenzt und damit von falschen Erinnerungen, wie sie bei Gesunden auf- tauchen, unterschieden. Über die Mechanismen ist viel spekuliert worden. Die meisten psychologischen Modelle verkennen die Tatsache, dass es verschiedene, voneinander unabhängige Formen von Konfabulationen gibt (Schnider 2008). Im Folgenden werden vier Formen gesondert disku- tiert. Die spontanen Verhaltenskonfabulationen haben dabei eine besondere Bedeutung: Sie beruhen auf einer Verwechslung der Realität im Denken. Ihre Untersuchung hat Hinweise darauf gegeben, wie das Gehirn zwischen Realität und Fantasie unterscheidet.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schnider, A. (2012). Konfabulationen und Realitätsfilter (pp. 567–572). https://doi.org/10.1007/978-3-642-25527-4_50

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free