Industrie 4.0 im Mittelstand – Handlungspotenziale und Umsetzung

  • Becker W
  • Ulrich P
  • Botzkowski T
N/ACitations
Citations of this article
8Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Megatrends gewinnen zunehmend Einfluss sowohl auf das weltweite wirtschaftliche Handeln als auch auf das Privatleben. Als eine der wichtigsten Veränderungen im Kontext des wirtschaftlichen Handelns in der näheren Zukunft wird die sogenannte vierte industrielle Revolution gesehen, die insbesondere in Deutschland gerne unter dem Sammelbegriff „Industrie 4.0`` diskutiert wird (Obermaier 2017). Auch wenn sich Politik, Wissenschaft und Praxis noch nicht endgültig über Definition, Operationalisierung und Implikation einig sind, lässt sich als Konsens dennoch festhalten, dass Industrie 4.0 an der mit der Digitalisierung verbundenen Veränderung von Produktions-, Informations- und Kommunikationsprozessen in Unternehmen sowie Austauschbeziehungen zwischen verschiedenen Partnern in Wertschöpfungsketten ansetzt. Als integrativer Bestandteil der Diskussion um Industrie 4.0 werden zudem Aspekte wie das Internet der Dinge, cyber-physische Systeme und Data Analytics angesehen. Industrie 4.0 stellt die vierte Stufe der industriellen Revolution dar und zeichnet sich im Vergleich zu den Vorstufen durch eine erhöhte Komplexität sowie Dynamik aus.

Cite

CITATION STYLE

APA

Becker, W., Ulrich, P., & Botzkowski, T. (2019). Industrie 4.0 im Mittelstand – Handlungspotenziale und Umsetzung. In Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation (pp. 91–111). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24576-4_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free