Familie und Sozialisation

  • Grundmann M
  • Wernberger A
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das Kapitel beleuchtet den Zusammenhang von Familie und Sozialisation. Dargelegt wird, wie Familie aus sozialisationstheoretischer Perspektive als eine soziale Praxis des Miteinanders, mithin als eine Beziehungswirklichkeit beschrieben und analysiert werden kann. Th ematisiert wird, wie sich im Familienleben eine sozialisatorische Praxis etabliert, welche sozialisatorischen Qualitäten Familienbeziehungen annehmen können, wie das Familienleben die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Mitglieder beeinfl usst, welche gesellschaft lichen Rahmenbedingungen das Familienleben prägen und welche institutionellen Strukturen das Leben in Familien bestimmen. Darüber hinaus wird skizziert, wie sich die unterschiedlichsten – ökonomischen, politischen, soziokulturellen, institutionellen und persönlichen – Wirkfaktoren wechselseitig bedingen und die Gestaltungsmöglichkeiten des Familienlebens bestimmen. TS - RIS

Cite

CITATION STYLE

APA

Grundmann, M., & Wernberger, A. (2023). Familie und Sozialisation. In Handbuch Familiensoziologie (pp. 381–401). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35219-6_15

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free