Soziale Medien in politischen Konfliktsituationen

  • Aal K
  • Weibert A
  • Ahmadi M
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Umwälzungen im Nahen Osten, der sogenannte „Arabische Frühling``, wurden vermehrt in der akademischen Welt diskutiert. In diesem Kapitel wird gezeigt, wie die Wissenschaft mit dem Thema soziale Medien in Konfliktsituationen (mit Fokus auf den Nahen Osten) umgeht. Hierzu werden die in diesem Zusammenhang wesentlichen Begrifflichkeiten erklärt und die Besonderheiten des Untersuchungskontexts erläutert. Außerdem werden unterschiedliche methodologische Vorgehensweisen beschrieben und ein Überblick über bisherige Erkenntnisse gegeben. Im Anschluss präsentieren wir exemplarisch drei Anwendungsfälle aus „on the ground`` betriebener Forschung in Tunesien, Syrien und Palästina. Somit wird der Leser nach Lektüre dieses Kapitels einen Überblick über das Untersuchungsfeld sowie unterschiedliche Forschungsmethoden haben, illustriert durch praxisnahe Fallstudien.

Cite

CITATION STYLE

APA

Aal, K., Weibert, A., Ahmadi, M., Rohde, M., & Wulf, V. (2018). Soziale Medien in politischen Konfliktsituationen. In Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion (pp. 597–618). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19523-6_29

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free