Energiewandlung — Methoden der Strom- und Wärmeerzeugung

  • Rebhan E
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Einsatz primärer Energieträger durch den Menschen ist sehr eng mit der Nutzung des Feuers verknüpft. Anfänglich war diese „Nutzung`` wohl eher zufällig, z.B. durch Beobachtung der Wirkung von Bränden infolge von Blitzschlag. Erst mit der Fähigkeit des Feuermachens wurde dem Menschen dessen bewusste Nutzung möglich. Dabei standen Licht und Wärme im Vordergrund. Beide Nutzungsformen und Begleiterscheinungen der Verbrennung fassen phänomenologisch den Energietransfer durch Emission von thermischer Strahlungsenergie in unterschiedlichen spektralen Bereichen zusammen. Die Bereitstellung der Nutzenergie erfolgte direkt durch offenes Feuer. End- und Nutzenergie sind dabei identisch. Sie werden direkt aus der Primärenergie gewandelt, wenn man von der Sammlung des Holzes (Primärenergieträger) absieht.

Cite

CITATION STYLE

APA

Rebhan, E. (2002). Energiewandlung — Methoden der Strom- und Wärmeerzeugung. In Energiehandbuch (pp. 107–616). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55451-3_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free