Auditives Orientieren im Raum und seine Störungen

  • Lewald J
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Bei der auditiven Lokalisation wirken unterschiedliche zentralnervöse Mechanismen zusammen. Interaurale Differenzen in Zeit und Schalldruckpegel dienen hauptsächlich zur Bestimmung des Schalleinfallswinkels in der Horizontalen. Für das Richtungshören in der Vertikalen sowie die Unterscheidung zwischen Schalleinfall von vorn und hinten werden zusätzlich spektrale Parameter genutzt. Die Auflösungsgrenze des räumlichen Hörens liegt bei 1°. Wo die Position einer Schallquelle wahrgenommen wird, hängt dabei nicht nur von auditiven Richtungsparametern ab, sondern kann auch durch visuelle, propriozeptive und vestibuläre Sinnesinformation beeinflusst werden. Besondere Bedeutung für das Richtungshören haben vor allem der Gyrus temporalis superior und der posteriore Parietalkortex. Läsionen dieser Areale führen zu systematischen Verschiebungen in der auditiven Lokalisation oder einem völligen Verlust der Lokalisationsfähigkeit. Läsionen des auditorischen Kortex haben dagegen lediglich eine generelle Verschlechterung der Lokalisationsgenauigkeit zur Folge.

Cite

CITATION STYLE

APA

Lewald, J. (2006). Auditives Orientieren im Raum und seine Störungen. In Neuropsychologie (pp. 185–196). Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/3-540-28449-4_18

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free