Diabetische Osteoarthropathie: operative Strategie

  • Walther M
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Während die Stadien 0 und I (Eichenholtz-Levine) der diabetisch-neuropathischen Osteoarthropathie (DNOAP) eine Domäne der konservativen Therapie darstellen, können sich ab Stadium II verschiedene Operationsindikationen ergeben. Immer wenn bei schweren, konservativ nicht ausreichend therapierbaren Fehlstellungen oder Instabilitäten von Fuß- und Sprunggelenk rezidivierende Ulzerationen vorliegen oder drohen, ist eine operative Intervention zu überlegen. Neben der Ulkusprophylaxe ist das Ziel eines operativen Eingriffs die innere Druckentlastung sowie die Rekonstruktion und Stabilisierung des Fußskeletts, um eine Schuhversorgung zu ermöglichen und damit die Mobilität des Patienten dauerhaft sicherzustellen [37]. Operative Interventionen sollten möglichst nach Abklingen der akuten Phase durchgeführt werden [26]. Vor einem operativen Eingriff ist stets die Durchblutung des Fußes zu überprüfen. Besteht die Möglichkeit die Perfusion der Extremität zu verbessern, so ist die gefäßchirurgische Intervention einem Knocheneingriff voranzustellen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Walther, M. (2010). Diabetische Osteoarthropathie: operative Strategie. In Fortbildung Osteologie (pp. 65–71). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-05385-6_17

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free