Übersehene Probleme des Konzepts der Privacy Literacy

  • Hagendorff T
N/ACitations
Citations of this article
8Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Angesichts zunehmender Risiken für den Datenschutz im Zusammenhang mit digitalen Technologien besteht eine stetig wachsende Nachfrage nach Privacy Literacy. Der Diskurs über Privacy Literacy ist jedoch mit mehreren Problemen verbunden ist. Erstens geht es dabei um Fragen der sozialen Ungleichheit in Bezug auf die Verteilung von Privatheit beziehungsweise Privatheitskompetenzen. Zweitens werden innerhalb der Forschung zum Thema Privacy Literacy falsche Annahmen über die vermeintliche Rationalität von Mediennutzern gemacht. Drittens geht es im Kontext von Privacy Literacy fast ausschließlich um Front-End-Features, was jedoch dazu führt, dass viele Datenschutzrisiken, welche ihren Ursprung im Back-End von Plattformen haben, außer Acht gelassen werden. Und viertens stimmt der Diskurs über Privacy Literacy stillschweigend mit dem Umstand überein, dass individuelle Mediennutzer für Aufgaben verantwortlich gemacht werden, die bisher Aufgabe des Staates waren.

Cite

CITATION STYLE

APA

Hagendorff, T. (2018). Übersehene Probleme des Konzepts der Privacy Literacy (pp. 99–120). https://doi.org/10.1007/978-3-658-23727-1_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free