Das Management von Unsicherheit in Organisationen: Können Organisationen im Umgang mit Unsicherheit von den Erkenntnissen der High Reliability Theory lernen?

  • Senge K
  • Dombrowski S
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Organisationen sind in hochdynamische und komplexe Umwelten eingebettet. Stabilitätsmuster, Traditionen und die herkömmlichen Formen sozialer Strukturen und Einbettungen lösen sich auf bzw. werden flüssig und müssen neu verhandelt werden. Globalisierung, gesteigerte Kommunikations- und Mobilitätsmöglichkeiten sowie Entgrenzungsprozesse, bedingt durch einen allgemeinen technischen Fortschritt gelten als Ursache für eine gesteigerte Unsicherheit in der Moderne, mit der sich die Errungenschaften der Moderne reflexiv gegen sich selbst wenden. Organisationen als Produzenten und Bearbeiter von Unsicherheit gelangen immer häufiger an den Punkt, an dem die herkömmlichen Mittel zur Reduktion von Unsicherheit wie ein Mehr an Kontrolle, ein Mehr an Technik und ein Mehr an wissenschaftlicher Expertise und Planung an ihre Grenzen stoßen. Im Anschluss an Dequech lassen sich deshalb in der Moderne immer häufiger Situationen identifizieren, die von fundamentaler Unsicherheit geprägt sind. Die Folgen organisatorischen Handelns können daher oft nicht mit hinreichender Sicherheit antizipiert werden. Organisationen agieren zunehmend in „murky worlds``. Die Frage, wie Organisationen und ihre Mitglieder auf diese Unsicherheit reagieren, ist in der organisationssoziologischen Forschung noch nicht hinreichend beantwortet. Wie versuchen Organisationen trotz dieser Unsicherheit ihre organisationalen Ziele effektiv zu erreichen? Mit dem folgenden Beitrag wollen wir dieser Frage nachgehen und eine mögliche Antwort formulieren. Dabei stützen wir uns auf Arbeiten von La Porte und Consolini, Schulman sowie Weick und Sutcliffe.

Cite

CITATION STYLE

APA

Senge, K., & Dombrowski, S. (2015). Das Management von Unsicherheit in Organisationen: Können Organisationen im Umgang mit Unsicherheit von den Erkenntnissen der High Reliability Theory lernen? In Organisation und Unsicherheit (pp. 87–102). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19237-6_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free