Handeln in Unsicherheit. Auswirkungen der Hartz-Reformen auf die Akteure der SGB-III-geförderten beruflichen Weiterbildung

  • Rosendahl A
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Teilhabe an Weiterbildung nimmt in der Programmatik des Lebenslangen Lernens eine zentrale Rolle ein. Aktuelle Leitkategorie ist die individuelle employability, die es – im Sinne einer individuellen Bringschuld eines jeden (Erwerbs-) Bürgers – durch berufsbezogene Weiterbildung eigenverantwortlich zu sichern und kontinuierlich an die sich ändernden Kompetenzanforderungen der Wirtschaft anzupassen gilt (Rosendahl/Wahle 2012). Verlässt man die rhetorische Ebene und wendet sich den realisierten Teilhabestrukturen und -chancen zu, so zeigen sich trotz steigender Beteiligungsquoten in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung in den letzten Jahrzehnten nach wie vor erhebliche sozioökonomische Schieflagen (Dobischat u.a. 2009a).

Cite

CITATION STYLE

APA

Rosendahl, A. (2017). Handeln in Unsicherheit. Auswirkungen der Hartz-Reformen auf die Akteure der SGB-III-geförderten beruflichen Weiterbildung. In Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung (pp. 301–324). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15412-7_15

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free