Migration, Sprachförderung und soziale Integration. Eine Evaluation der Sprachförderung von Berliner Schulkindern mit Migrationshintergrund anhand von ELEMENT-Panel-Daten

  • Becker R
  • Beck M
N/ACitations
Citations of this article
9Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Dass Migranten im deutschen Schulsystem deutlich im Nachteil gegenüber den einheimischen Schulkindern sind, wurde bereits in vielen empirischen Studien belegt (Diefenbach 2011, 2009, 2007, 2003; Dollmann 2010; Becker 2006; Steinbach und Nauck 2004; Kristen 2002; Nauck et al. 1998; Büchel et al. 1997; Büchel und Wagner 1996; Alba et al. 1994; Nauck 1994). Hierbei bestehen große Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen unter ihnen, wobei Migranten türkischer Herkunft oftmals das höchste Risiko für eine ethnische Unterschichtung mit gravierenden Folgen für die Integration ihrer Kinder und Kindeskinder im Bildungssystem aufweisen (Dollmann 2010; Kalter et al. 2007; Esser 2006; Steinbach und Nauck 2004). Als unbestritten gilt inzwischen auch, dass in Bezug auf den Bildungserfolg der Migrationsstatus ein Spezialfall des kausalen Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Bildungschancen ist (Beck et al. 2010; Kristen und Dollmann 2010; Kalter et al. 2007; Esser 2006; Kristen 2006; Kalter 2005). Darüber hinausgehende spezifische Nachteile von Migranten beim Bildungserfolg scheinen „vorwiegend mit noch vorhandenen Sprachproblemen (und hier vorwiegend im Elternhaus) verbunden zu sein`` (Kalter 2005: 324). Gerade diese Sprachprobleme bei den zugewanderten Eltern führen -- abgesehen von deutschsprachigen Migranten -- in der Regel zu markanten Nachteilen ihrer Kinder bei den Schulleistungen, Zensuren, Bildungsempfehlungen, Bildungsübergängen und schließlich bei den Bildungsabschlüssen (Esser 2006; Steinbach und Nauck 2004). Solche primären Herkunftseffekte beschränken sich jedoch nicht nur auf die nichtdeutschsprachigen Schulkinder mit Migrationshintergrund. Denn deutsche Schulkinder müssen oftmals -- sofern sie aus einem Elternhaus mit niedrigem Sozialstatus und Bildungsniveau stammen -- wegen sozialer Distanz zur „Bildungssprache`` (Lengyel 2010) ebenfalls mit Sprachproblemen in und außerhalb der Schule zurechtkommen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Becker, R., & Beck, M. (2011). Migration, Sprachförderung und soziale Integration. Eine Evaluation der Sprachförderung von Berliner Schulkindern mit Migrationshintergrund anhand von ELEMENT-Panel-Daten. In Integration durch Bildung (pp. 121–137). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93232-3_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free