Neue Formen der Arbeit: Das Beispiel Telekooperation

  • Schaper N
N/ACitations
Citations of this article
42Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Trends der Organisationsveränderung sind gekennzeichnet durch Modularisierung, Virtualisierung, Netzwerkbildung und Internationalisierung. Sie führen zu veränderten Arbeitsanforderungen und -formen, z. B. Wissensarbeit, Telekooperation oder Telearbeit. Telekooperation beinhaltet die gemeinschaftliche Teilnahme an Arbeitsprozessen mithilfe von IT-Medien unabhängig von bestimmten Orten und Zeiten (z. B. als virtuelles Team). Unter Telearbeit werden Arbeitstätigkeiten verstanden, die räumlich entfernt von der Betriebsstätte unter Nutzung von IT-Medien verrichtet werden, wobei zwischen Teleheimarbeit, Telezentren, Telearbeit vor Ort, mobiler sowie alternierender Telearbeit unterschieden wird. Telearbeit und -kooperation eröffnen neue Möglichkeiten zur Flexibilisierung von Arbeit, indem Arbeitsleistungen orts- und zeitunabhängiger erbracht werden können. Sie sind sowohl für die Mitarbeiter als auch Unternehmen mit spezifischen Chancen und Risiken verbunden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schaper, N. (2019). Neue Formen der Arbeit: Das Beispiel Telekooperation (pp. 601–626). https://doi.org/10.1007/978-3-662-56666-4_29

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free