Erik H. Erikson: Identität und Lebenszyklus

  • Noack J
N/ACitations
Citations of this article
46Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Identität ist in der Moderne kein Geschenk, sondern eine Aufgabe. Die andauernde Debatte im Alltag und den Wissenschaften zeigt, dass diese Aufgabe noch immer nicht leicht zu bewältigen ist, denn Identität muss immer noch aufgebaut, bewahrt und verteidigt werden. Der vorliegende Band umfasst wie wichtigsten Beiträge der Debatte um Identität im 20. Jahrhundert von Sigmund Freud bis zu Homi K. Bhabha. Die hier dargestellten Theoretiker der Identitätsforschung stellen für die Arbeit am Selbst die notwendigen analytischen und programmatischen Hilfsmittel zur Verfügung. Sie bieten gleichermaßen analytische Begrifflichkeiten wie praktisches Orientierungswissen. Diese 'Schlüsselwerke' sind also ein Buch für alle Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen, die sich theoretisch und praktisch mit Identitätsfragen und Identitätskonzepten aus pädagogischer, soziologischer, psychologischer und philosophischer Perspektive auseinander setzen müssen oder wollen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Noack, J. (2010). Erik H. Erikson: Identität und Lebenszyklus. In Schlüsselwerke der Identitätsforschung (pp. 37–53). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92196-9_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free