Krieg mit Metaphern: Über die symbolische Deutung der Terroranschläge im Mediendiskurs

  • Kirchhoff S
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Metaphern sind ein zentraler Bestandteil von Politik und von Sprache. Sie stellen Deutungsrahmen zur Verfügung, durch die Ereignisse verstanden und bewertet, Argumentationen geführt und Handlungsstrategien entwickelt werden können. Außerdem sind sie ein Indikator dafür, wie in Diskursen kollektiv verbindliche Bedeutungen und Identitäten verhandelt und durchgesetzt werden. Der Beitrag thematisiert den Gebrauch von Metaphern im medialen Diskurs über die terroristischen Anschläge vom 11. September 2001 und widmet sich darüber hinaus den aktuellen Bedeutungszuschreibungen, die „9/11“ als Metapher im Kontext der Finanzkrise und des Erdbebens in Japan erfährt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Kirchhoff, S. (2012). Krieg mit Metaphern: Über die symbolische Deutung der Terroranschläge im Mediendiskurs. In Die Welt nach 9/11 (pp. 968–988). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94173-8_47

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free