Vergütung des Vorstands: Überlegungen zur ethischen, ökonomischen und rechtlichen Dimension und der besonderen Verantwortung des Aufsichtsrats

  • Heinemann S
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Vorstandsvergütungsentscheidungen sind ein wichtiges Signal für den Willen des Aufsichtsrats. Bemessung und Ausgestaltung der Vorstandsvergütung liegen dabei in seiner Verantwortung - und damit auch eine durchaus nicht unerhebliche Weichenstellung für die Zukunft des Unternehmens. Dies bereits aus, jüngst nochmal verschärften, rechtlichen Gründen (VorstOG/VorstAG) und im Sinne einer Ausrichtung am Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Vorgenannte Regeln geben Hinweise zur relativen Höhe der jeweiligen Vergütung mit Bezug auf verschiedene Faktoren. Vergütungsberater haben Systematiken zur faktischen Umsetzung entwickelt. Da zudem die Fachdiskurse sowie die öffentlichen Diskussionen zur Corporate Governance und Corporate Responsibility, Wirtschaftsethik etc. mittlerweile unüberschaubar geworden sind und sich das Management börsennotierter Konzerne (aber auch zunehmend KMUs) ohnehin damit befasst und auch befassen muss, ist der Aufsichtsrat in einer wenig komfortablen Position. Denn letztlich hat er „den besten Vorstand“ vor dem Hintergrund eines komplexen Anspruchszusammenhangs für das Unternehmen zu suchen und zu binden. Dabei legt er i.d.R. gesetzlich normierte und wirtschaftlich ausgerichtete Maßstäbe an - gewiss schaut er dabei auch auf Reputation und persönliche Faktoren. Seine Aufgaben hinsichtlich der Bemessung und Ausgestaltung der Vorstandsvergütung hat der Aufsichtsrat dabei vor dem Hintergrund von vier wesentlichen Problemfeldern (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) zu erfüllen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Heinemann, S. (2012). Vergütung des Vorstands: Überlegungen zur ethischen, ökonomischen und rechtlichen Dimension und der besonderen Verantwortung des Aufsichtsrats. In Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance (pp. 113–161). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7064-0_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free