Künstliche Intelligenz zwischen Schach und Fußball

  • Burkhard H
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Verst¨ andnis w¨ achst mit aktiver Auseinandersetzung: Etwas zu machen, zu beherrschen, bedeutet zugleich besseres Verstehen. Angewandt auf die Erforschung geistiger Prozesse f¨ uhrt das auf die Nachbildung intelligenten Ver- haltens mit Maschinen. So ist K¨ unstliche Intelligenz unter drei Aspekten zu sehen: Modellierung von Intelligenz mit dem Ziel, sie besser zu verstehen, Ausnutzung ma- schineller Leistungsf¨ ahigkeit zur Erledigung intelligenter Aufgaben, sowie Koopera- tion von Mensch und Maschine. Im folgenden wird beschrieben, wie die Forschung zur K¨ unstlichen Intelligenz diese Aspekte in den letzten 50 Jahren verfolgt hat – und wie sich das Bild der (k¨ unstlichen) Intelligenz dabei gewandelt hat. 1

Cite

CITATION STYLE

APA

Burkhard, H.-D. (2006). Künstliche Intelligenz zwischen Schach und Fußball. In Informatik (pp. 17–47). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-32743-6_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free