Webdesign

  • Böhringer J
  • Bühler P
  • Schlaich P
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
45Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

150 Millisekunden – so viel Zeit haben Sie im Durchschnitt, einen Nutzer davon zu überzeugen, dass sich der Besuch Ihrer Website lohnt. Dieses Buch vermittelt die Designprinzipien, mit denen Sie diese Herausforderung annehmen können! Es begleitet Sie auf über 694 Seiten bei allen Fragestellungen, die für die Gestaltung einer modernen und attraktiven Website wichtig sind. Sie lernen, worauf es bei Schriftwahl, dem Einsatz von Farben und unterschiedlichen Medien ankommt, gestalten Layouts und Navigationsmenüs und erfahren, was alles bei der Konzeption beachtet werden muss. Dabei erhalten Sie konkrete Hinweise, wie Sie am besten mit Gestaltungsrastern arbeiten, die verschiedenen Website-Elemente aufeinander abstimmen und mit den richtigen Akzenten jeder Website einen individuellen Charakter verleihen. Martin Hahn zeigt Ihnen zudem, welche technischen Aspekte Sie bei der Gestaltung berücksichtigen müssen und wie Sie ästhetische Ansprüche und Usability unter einen Hut bekommen. Denn nicht alles, was schön aussieht, ist auch machbar im Web. Auch auf Informationsarchitektur, Barrierefreiheit und Responsive Webdesign wird eingegangen. Dass dabei mit HTML5 und CSS3 gearbeitet wird, versteht sich von selbst. Grundkenntnisse in HTML und CSS werden vorausgesetzt. Ein Buch für alle, die irgendwie immer schon wussten, dass Technik allein nicht alles ist! Aus dem Inhalt: Konzeption und Planung Ideenfindung Website-Konzeption Projektmanagement, Briefing Moodboards, Wireframes, interaktive Prototypen Prinzipien guter Gestaltung Design-Prinzipien Farbenlehre & Farbwirkung Farbe im Web, Retina-Displays Proportionen, Weißraum Typografie und Webfonts Grafiken, Bilder, Icons Webdesign-Stile, Webtrends Layout und Raster Informationsarchitektur CSS-Layout und Rastersysteme Positionierung und Gewichtung Goldener Schnitt, Above the Fold Navigation und Interaktion Haupt-, Sub-, Metanavigationen Header, Footer, Buttons, Links Mobile Navigation, Off-Canvas Usability, User Experience, Barrierefreiheit Die Technik im Griff Responsive Webdesign Webstandards und Best Practices HTML5 und CSS3 Frameworks, CMS Inhaltsverzeichnis Intro -- Vorwort -- 1 Der Status quo im Webdesign -- 1.1 Die Entwicklung des Webdesigns -- 1.2 Aspekte modernen Webdesigns -- 1.2.1 Gute Seiten, schlechte Seiten -- 1.2.2 Mehr als hübsch - das Design -- 1.2.3 Übersichtlich und lesbar -- 1.2.4 Struktur, Inhalte und Verhalten -- 1.2.5 Guter Quellcode - Webstandards -- 1.2.6 Webseiten für alle - Zugänglichkeit und Barrierefreiheit -- 1.3 Modernes Webdesign ist flexibel -- 1.3.1 Flexible und anpassungsfähige Webseiten -- 1.3.2 Benutzerfreundlich und bedienbar -- 1.3.3 Moderne Workflows -- 1.4 Das Webdesign und sein Umfeld -- 1.4.1 Die Märkte und der Wettbewerb -- 1.4.2 Content-Marketing und die Informationsüberflutung der Konsumenten -- 1.4.3 Werteveränderung in der Gesellschaft -- 1.5 Webdesign ist Coden, und Code ist Design -- 1.6 Der Kontext zählt -- 2 Projektmanagement -- 2.1 Das Projekt -- 2.1.1 Was macht ein Projekt zu einem Projekt? -- 2.1.2 Die Online-Branche -- 2.1.3 Das Projektdreieck -- 2.1.4 Die Aufgaben des Projektmanagers -- 2.2 Projektphasen -- 2.2.1 Der Projektstart -- 2.2.2 Das Lastenheft - die Sicht des Auftraggebers -- 2.2.3 Das Angebot -- 2.2.4 Alternative Leistungen -- 2.2.5 Projekte kalkulieren -- 2.2.6 Das Pflichtenheft - der Plan des Auftragnehmers -- 2.2.7 Der Zeitplan -- 2.2.8 Umsetzung -- 2.2.9 Spätere Änderungswünsche -- 2.2.10 Projektabschluss und Auswertung -- 2.2.11 Rechnung stellen -- 2.3 Projektkommunikation - wie sag ich es dem Kunden? -- 2.3.1 Erwartungshaltung an den Kunden -- 2.3.2 Erwartungshaltung des Kunden - Wünsche und Vorstellungen -- 2.3.3 Erstkontakt - Beratung vs. Verkauf -- 2.3.4 Präsentation -- 2.3.5 Externe/freie Mitarbeiter -- 2.3.6 Der Projektabschluss -- 2.4 Erfolg oder Misserfolg -- 2.4.1 Erfolgsfaktoren -- 2.4.2 Risikomanagement -- 3 Konzeption und Strategie -- 3.1 Briefing und Recherche -- 3.1.1 Das Briefing -- 3.1.2 Die Recherche. Der selbstständige Webdesigner Martin Hahn legt hier die 3. Auflage (2. Auflage 2017 hier nicht angezeigt) seines Handbuchs zur Webgestaltung vor. Der Vergleich der Inhaltsverzeichnisse (via DNB Opac) zeigt, dass die Struktur und das Layout des Buchs unverändert sind. Einige Kapitel zum Beispiel "Sinus Milieus" in der Zielgruppenanalyse und Kapitel 16 "Tipps, Tricks und Tools" wurden gestrichen. Das Kapitel "Website Typen" ist kein eigenständiges mehr, sondern wurde in Kapitel 14 mit nur noch einem kleinen Anteil integriert. Insgesamt kommt das Buch nur noch mit 14 statt 16 Kapiteln und somit mit 89 Seiten weniger daher. Durch die wertige Aufmachung (Vierfarbdruck) hat sich am Preis nichts geändert, nach wie vor ist das Buch teuer. Dennoch ein gelungener Titel, der umfangreiches Wissen für Anfänger wie auch Profis zum Thema Webdesign liefert. Das Buch ist gut geschrieben und klar strukturiert. Unterstützt werden die verständlichen Erklärungen durch farbige Abbildungen

Cite

CITATION STYLE

APA

Böhringer, J., Bühler, P., Schlaich, P., & Sinner, D. (2014). Webdesign (pp. 1–81). https://doi.org/10.1007/978-3-642-54583-2_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free