Erfolgsfaktor Projektorganisation – Komplexität richtig steuern

  • Lauer T
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Projektmanagement ist ein wichtiges Teilgebiet vieler Disziplinen, auch außerhalb der Disziplin Unternehmensführung. Im Rahmen von Change Management sorgt die Benennung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Terminen und Ressourcen vor allem für die notwendige Orientierung. Wegen der strategisch hohen Bedeutung von Unternehmenswandel sollten stets die fähigsten Köpfe in Projekte berufen werden und nicht diejenigen, die gerade verfügbar sind. Neben einer professionellen Projektplanung ist auch die Integration der Projektteammitglieder von entscheidender Bedeutung. Um projektintern wie ‐extern genügend Unterstützung zu erhalten, sollten zudem Projektbedeutung und erzielte Erfolge offensiv vermarktet werden. Bei den Erfolgen ist darauf zu achten, dass aus der Vielzahl möglicher Teilprojekte auch solche Maßnahmen ausgewählt werden, die zu sogenannten Quick Wins führen, also schnellen Umsetzungserfolgen. Die Steuerung der vielfältigen Aktivitäten im Rahmen eines groß angelegten Unternehmenswandels ist einer professionellen Projektaufbauorganisation mit Steuerungskomitee und ggf. Projekt‐Management‐Office anzuvertrauen. Zur flexiblen und partizipativen Umsetzung der dem Wandel zugrunde liegenden Visionen eignen sich sogenannte Agile Projektmanagementmethoden in ganz besonderem Maße.

Cite

CITATION STYLE

APA

Lauer, T. (2019). Erfolgsfaktor Projektorganisation – Komplexität richtig steuern. In Change Management (pp. 199–216). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59102-4_12

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free