Möglichkeitsräume und Teilhabechancen in Bildungsprozessen

  • Hummrich M
  • Hebenstreit A
  • Hinrichsen M
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

1 Einleitung " Ein Raum ist immer schon ein Raum in Räumen, doch die Orientierung in diesen Räumen ist nur möglich aus jeweils einem Raum heraus. Das ist die Bedingung da-für, um zum einen jede Unterscheidung als Grenze zu denken und im Hinblick auf ihre beiden Seiten beobachten zu können, dabei zum anderen jedoch nie übersehen zu können, dass man diese Beobachtung nur vornehmen kann, wenn man (ein Be-wusstsein, eine Kommunikation, einen Organismus) seinerseits eine Unterscheidung trifft, das heißt einen Raum abgrenzt und besetzt " (Baecker 2007, S. 82). Seit dem spatial turn ist die Raummetapher erziehungswissenschaftlich vielfältig genutzt worden. Ob über das Konzept des Sozialraumes von Kessl und Reutlin-ger (2007) oder die Auseinandersetzung mit Architekturen als Raumpraxen zur Öffnung und Schließung (Böhme und Herrmann 2011) – Raum avanciert zu einer erziehungswissenschaftlichen Kategorie, die anschlussfähig an Theorien sozialer Differenzierung (vgl. Baecker 2007) und damit an die Analyse von Macht-und Ordnungsstrukturen ist. Doch lassen sich diese Macht-und Ordnungsstrukturen nicht nur in ihrer dinglichen Erscheinung als Geographien des Handelns oder als Perspektivnahmen auf die eigene Haltung bestimmen, sondern Räume können – auch dies zeigt das eingangs genannte Zitat – ebenfalls als Möglichkeitsstrukturen verstanden werden, die spezifi sche Inklusions-und Exklusionschancen eröffnen oder beschließen, mit anderen Worten: die Aufschluss über Teilhabechancen und deren Begrenzungen im Sozialen geben. Mit den Ausführungen von Löw (1997, 2000) und Ecarius (1997) erscheint in diesem Zusammenhang Raum als Anord-nungsstruktur, die mit gesellschaftlichen Normalitätserwartungen konfrontiert ist, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 I. Miethe et al. (Hrsg.), Bildung und Teilhabe,

Cite

CITATION STYLE

APA

Hummrich, M., Hebenstreit, A., & Hinrichsen, M. (2017). Möglichkeitsräume und Teilhabechancen in Bildungsprozessen. In Bildung und Teilhabe (pp. 279–303). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13771-7_14

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free