Folteropfer und Opfer politischer Gewalt

  • Gurris N
  • Wenk-Ansohn M
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Trotz der internationalen Bemühungen um die Einhaltung der Menschenrechte nehmen organisierte staatliche Verfolgung und systematische Folterungen weltweit zu, ebenso schwere Traumatisierungen der Zivilbevölkerung in Kriegen und Bürgerkriegen. In der jüngsten Vergangenheit hat sich gezeigt, dass auch moderne Rechtsstaaten sich nicht an die Inhalte der Antifolterkonvention (Vereinte Nationen, 1984) gebunden fühlen. So wurde bekannt, dass im Rahmen des »Krieges gegen den Terror« z. B. im Irak im Gefängnis Abu Ghraib oder in Guantanamo und Camps in Afghanistan gefoltert wurde. ( 2006 ) konnte nachweisen, dass der Einsatz von psychischen Foltermethoden, der sog. »harsh interrogations«, in den USA systematisch erforscht und von Ärzten und Psychologen verfeinert wird. Terrorregime und gewaltsam ausgetragene Konflikte produzieren große Flüchtlingswellen von Verfolgten und Bedrohten, die vor allem in die jeweiligen Nachbarländer strömen. Nur wenige Menschen erreichen als Flüchtlinge die Exilländer Europas, Nordamerikas und Australiens.

Cite

CITATION STYLE

APA

Gurris, N. F., & Wenk-Ansohn, M. (2013). Folteropfer und Opfer politischer Gewalt. In Posttraumatische Belastungsstörungen (pp. 525–553). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35068-9_28

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free