Mediatisierung und Mediensozialisation: Problemstellung und Einführung

  • Hoffmann D
  • Krotz F
  • Reißmann W
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Mediensozialisation und Mediatisierung gehören als Forschungsfelder zusammengedacht, weil sie in einem argumentativen Wechselverhältnis stehen: Wer mediatisierungstheoretisch Phänomene des medienbezogenen sozialen und kulturellen (Nicht-)Wandels feststellen will, geht -- explizit gemacht und mitreflektiert oder nicht -- von in bestimmter Weise sozialisierten oder prospektiv zu sozialisierenden Menschen aus. Denn neben den Techniken und Medien sind es Prozesse der Sozialisation und Enkulturation, über die sich die im Fokus stehenden ‚neuen` Muster und Praktiken des menschlichen Kommunizierens herausbilden, stabilisieren und wiederum verändern. Im Gegenzug gilt, dass sich Mediensozialisationsforschung oft auf das Argument stützt, dass sich Medienökologien wandeln und deshalb zu untersuchen sei, was das jeweils für Heranwachsen und Lebensführung bedeute.

Cite

CITATION STYLE

APA

Hoffmann, D., Krotz, F., & Reißmann, W. (2017). Mediatisierung und Mediensozialisation: Problemstellung und Einführung. In Mediatisierung und Mediensozialisation (pp. 3–18). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free