Diagnostik von Schleudertrauma-Folgen mit Hilfe der funktionalen Kernspintomographie

  • Johansson B
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Eine HWS-Distorsion kann viele verschiedene Verletzungen zur Folge haben, die schwer zu objektivieren sind, z.B. kleine Wirbelbrüche, Läsionen von Bandscheiben, Ligamenta und Facettengelenkskapseln, Blutungen, Läsionen des zentralen und peripheren Nervensystems. Röntgenaufnahmen zeigen keine geringfügigen Brüche [10], daher werden Berichte über pathoanatomische Verletzungen unterbewertet [20]. Das Problem wird zusätzlich durch die Tatsache verschärft, dass potentiell ernsthafte Verletzungen anfänglich geringe Symptome zeigen können, während geringfügige Verletzungen später zu sehr ernsthaften Symptomen mit enormem Leidensdruck führen können [14, 18]. Daher ist es entscheidend, Verletzungen sichtbar zu machen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Johansson, B. H. (2009). Diagnostik von Schleudertrauma-Folgen mit Hilfe der funktionalen Kernspintomographie. In Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule (pp. 156–162). Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1838-4_20

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free