Transformatoren und Übertrager

  • Böhmer E
  • Ehrhardt D
  • Oberschelp W
N/ACitations
Citations of this article
22Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Schaltet man nach Bild 1 zwei benachbarte Spulen in Reihe an eine Wechselspannung u, so werden sie von dem gleichen Strom durchflossen. Bei gleichsinniger Wicklung unterstützen sich ihre Durchflutungen beim Aufbau des magnetischen Flusses ϕ, der sich in den durchgehenden Hauptflußϕ h und den Streuflußϕ S aufteilt. Die in den Wicklungen induzierten Spannungen ui1 und ui2 ergeben sich aus der Selbstinduktion (Faktor L), überlagert mit einem Anteil der Fremdinduktion (Faktor M) aufgrund der zweiten Spule. Bei Widerstandsfreiheit gilt mit i1 = i2 = i für die Klemmenspannung u: $$ u = {u_{{i1}}} + {u_{{i2}}} = ({L_{1}} + {L_{2}}\pm 2M)\frac{{di}}{{dt}}mit{L_{1}} + {L_{2}}\pm 2M = L $$ als resultierende Induktivität.

Cite

CITATION STYLE

APA

Böhmer, E., Ehrhardt, D., & Oberschelp, W. (2010). Transformatoren und Übertrager. In Elemente der angewandten Elektronik (pp. 78–87). Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9336-9_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free