Symbolische Kriminalpolitik und wachsende Punitivität

  • Sack F
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Vor nahezu zwanzig Jahren erschien eine vierbändige kriminologische Publikation, die es aus verschiedenen Gründen verdient hätte, intensiver in die Disziplin einzudringen und diskutiert zu werden. Zwar ging es nicht um Kriminologie generell, vor allem nicht um Kriminalität total, aber doch um ihre Ur- und Zentralvariante: die Gewaltkriminalität, diese allerdings vor allem in der Form der „politisch motivierten Gewalt“, daneben „aber auch die Gewalt im Stadion, die Gewalt in der Schule und die Gewalt in der Familie“, unter ausdrücklichem Ausschluss der „klassischen Gewaltkriminalität mit Tatort ,Straße‘ usw.“ (Schwind/Baumann u.a. 1990, Bd. I: 35).

Cite

CITATION STYLE

APA

Sack, F. (2011). Symbolische Kriminalpolitik und wachsende Punitivität. In Handbuch Jugendkriminalität (pp. 63–89). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94164-6_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free