Technologie-Roadmapping in der staatlich geförderten Forschungsplanung: Erkenntnisse aus der Anwendung in europäischen Verbundforschungsprojekten

  • Thoben K
  • Eschenbächer J
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Reigen mit ausgewählten Fallstudien in diesem Buch wird eröffnet mit einem Beitrag, in dem die Autoren das Technologie-Roadmapping in der europäischen Forschungsplanung vorstellen. Warum kam es überhaupt zum Einzug des Technologie-Roadmapping in diesen Bereich? Die historische Entwicklung, die die Autoren skizzieren, verläuft — zumindest im Nachhinein betrachtet — zielgerichtet auf das Technologie-Roadmapping zu. Am Beispiel des von der Europäischen Union geförderten Technologie-Roadmapping-Projektes COMPANION (collaborative commerce in expanding value creating international networks) wird deutlich, wie der Ansatz des Technologie-Roadmapping für die europäische Forschungsplanung konkret genutzt werden kann und welche Erfolgsfaktoren wirken. Die Erfahrungen aus dem Projekt zeigen, dass Roadmapping sowohl zur Identifikation als auch zur Ausgestaltung von Handlungsschwerpunkten innerhalb der europäischen Forschungsplanung einen Beitrag leisten kann.

Cite

CITATION STYLE

APA

Thoben, K.-D., & Eschenbächer, J. (2017). Technologie-Roadmapping in der staatlich geförderten Forschungsplanung: Erkenntnisse aus der Anwendung in europäischen Verbundforschungsprojekten. In Technologie-Roadmapping (pp. 277–290). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-52709-2_18

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free