Metaphorische Parasiten und „parasitäre“ Metaphern: Semantische Wechselwirkungen zwischen politischem und naturwissenschaftlichem Vokabular

  • Musolff A
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die metaphorische Bezeichnung sozialer und politischer Gegner als „Parasiten“ hat eine lange Geschichte im öffentlichen Diskurs: Seit 200 Jahren wird sie regelmäßig zur rassischen und sozio-politischen Stigmatisierung herangezogen. In kognitiven Analysen wird die Parasiten-Metapher gewöhnlich als Beispiel einer semantischen Übertragung aus der Biologie auf den gesellschaftlichen und politischen Bereich behandelt. Doch historisch betrachtet kann der naturwissen- schaftliche Gebrauch nicht als ursprünglich oder primär gelten, da seinem Auf- treten im 18. Jahrhundert eine wesentlich ältere Tradition sozialer Verwendun- gen des „Parasiten“-Begriffs vorausging. Dieser Beitrag erfasst zentrale Traditi- onen in der Diskursgeschichte der Parasiten-Metapher und erörtert die Bedeu- tung ihrer Ergebnisse für die in kognitiven Analysen oft zugrunde gelegte An- nahme, dass Metaphorisierungsprozesse semantisch einseitig ausgerichtet sind (im Sinne der „Verbildlichung“ abstrakter Themen durch Begriffe, die auf „konkreten“ kőrperlichen Erfahrungen aufbauen): Abschließend diskutiert der Beitrag die Frage, ob Metaphern im politischen Diskurs als eine „parasitäre“ Kommunikationsform betrachtet werden können.

Cite

CITATION STYLE

APA

Musolff, A. (2011). Metaphorische Parasiten und „parasitäre“ Metaphern: Semantische Wechselwirkungen zwischen politischem und naturwissenschaftlichem Vokabular. In Metaphern und Gesellschaft (pp. 105–119). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93445-7_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free