Lehrpersonen, Habitus und soziale Ungleichheit in schulischen Bildungsprozessen

  • Lange-Vester A
  • Vester M
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Lehrpersonen, Habitus und soziale Ungleichheit "Soziale Ungleichheit ist bei uns kein Thema"-so fasst eine Lehrerin im Rah-men einer Weiterbildungsveranstaltung ihre Erfahrungen im Alltag der Schule zusammen, an der sie unterrichtet. Sie spricht nicht für sich allein, sondern stell-vertretend für die teilnehmenden Lehrkräfte, die zur Veranstaltung mit dem Titel "Habitusmuster von Lehrpersonen" gekommen sind, um sich mit ihrem eigenen möglichen Beitrag zur Reproduktion sozialer Ungleichheit im Umgang mit ihren Schülern und Schülerinnen zu befassen. Dass soziale Ungleichheit im schulischen Alltag kaum Gegenstand der Auseinandersetzung ist, mag überraschen. Denn wie soll erfolgversprechend gegen ein Problem gearbeitet werden, wenn es nicht auch gemeinsam durchdrungen wird? Dabei geht es vor allem um die Frage, wie soziale Hierarchien in eine Hierarchie der Kompetenzen überführt und somit legitimiert werden. Welche Rollen spielen in diesem Prozess sozialer Platzierung die verschie-denen milieuspezifischen Kulturen der am Schulgeschehen beteiligten Gruppen? Dieser Beitrag konzentriert sich auf das typologische Feld der Habitusmuster von Lehrerinnen und Lehrern. Angenommen wird, dass Lehrkräfte dazu beitragen, dass sich soziale Ungleichheit im schulischen Alltag und Unterricht reproduziert. Dabei handelt es sich in der Regel nicht um einen bewussten Vorgang, in dem Schülerinnen und Schüler entweder bevorzugt oder benachteiligt werden. Vielmehr sind in der Schule die Klassifikationen und Haltungen des Habitus wirksam, die ohne Reflexion und Bewusstsein gleichsam automatisch funktionieren. In diesen Klassifikationen kommen die von den Lehrpersonen verinnerlichten gesellschaftlichen Teilungen zum Ausdruck, die mit den Erfahrungen und Gewohnheiten des eigenen sozialen Milieus erworben werden und sich in der Praxis gleich einer persönlichen Hand-schrift unverwechselbar niederschlagen. Je nach Habitus, können LehrerInnen ganz verschiedene Akzente in ihrem Beruf setzen und unterschiedlichen Prinzipien im pädagogischen Handeln folgen. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018 K.-H. Braun et al. (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement, https://doi.

Cite

CITATION STYLE

APA

Lange-Vester, A., & Vester, M. (2018). Lehrpersonen, Habitus und soziale Ungleichheit in schulischen Bildungsprozessen. In Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement (pp. 159–183). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18595-4_13

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free