Schützende Gemeinschaft oder raffsüchtiges Großunternehmen? -- Versicherer aus Sicht ihrer Kunden

  • Köneke V
  • Müller-Peters H
  • Fetchenhauer D
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Nachdem einige Persönlichkeitseigenschaften deutlich geworden sind, die das Thema Betrug beeinflussen, aber nicht nur mit Versicherungen zu tun haben, geht es nun um explizite Versicherungseinstellungen. Dieses Kapitel wird sich mit Fragen beschäftigen wie: Welches Bild haben Kunden von der Versicherungsbranche? Was denken sie über die Zahlungsmoral und Gewinnabsicht der Versicherungen? Verstehen Menschen eigentlich, wie eine Versicherung funktioniert und worin ihr Sinn besteht? Wie sehr haben sie das Gefühl, ihr Geld sinnvoll auszugeben und welche Gefühle haben sie gegenüber Versiche-rungen? Einstellungen lassen sich auch als personenspezifische Merkmale verstehen, sind aber variabler als Persönlichkeitseigenschaften wie Risikofreude und Egoismus. Das heißt, auch in diesem Kapitel geht es noch um Eigenschaften eines (potenziellen) Versicherungs-betrügers. Allerdings werden hier zum ersten Mal Aspekte angesprochen, welche künftig noch mehr Menschen zum Betrug animieren könnten, welche aber die Versicherungsbran-che auch beeinflussen könnte, um Betrug vorzubeugen. 4.1 Betrug am Betrüger? Das Image der Versicherer Einen Betrüger betrügt man nicht, sondern den hintergeht man nur. (Gotthold Ephraim Lessing) Versicherungsbetrug ist keine Einbahnstraße. Viel häufiger fühlt sich der Versicherte betro-gen. (Oliver Hassencamp) 4.1.1 Auge um Auge, Euro um Euro: Der Eindruck von mangelnder Zahlungsmoral " Sexorgie in Budapest " , " Versicherungsvertreter lassen es krachen " , " Skandalversiche-rung " . Diese und ähnliche Schlagzeilen sorgten vor einiger Zeit für einen riesigen Me-89 © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 V. Köneke et al., Versicherungsbetrug verstehen und verhindern, DOI 10.1007/978-3-8349-6943-9_4 90 4 Versicherer aus Sicht ihrer Kunden dienrummel um die Ergo Versicherung. Der Versicherer hatte seine besten Vertreter mit einer über 80.000 Euro teuren Reise zu einer Sex-Party mit Prostituierten in einem Bu-dapester Thermalbad belohnt. Damit hat Ergo zwar den Vertretern zu einem schönen Abend verholfen, sich selbst und der gesamten Versicherungsbranche jedoch zu einem handfesten Imageschaden (vgl. Röder 2011). 1 Der anschließende Skandal um falsche Kos-tenabrechnungen bei Riester-Renten wurde als Sahnehäubchen obendrauf gesetzt. Und beide Skandale dürften sich alles andere als positiv auf die Betrugsraten auswirken. Denn um es gleich vorweg zu nehmen: Je schlechter das Bild der Versicherungsbranche aussieht, desto akzeptabler erscheint vielen Kunden Versicherungsbetrug (vgl. Tennyson 1997; CAIF 1997). 2

Cite

CITATION STYLE

APA

Köneke, V., Müller-Peters, H., & Fetchenhauer, D. (2015). Schützende Gemeinschaft oder raffsüchtiges Großunternehmen? -- Versicherer aus Sicht ihrer Kunden. In Versicherungsbetrug verstehen und verhindern (pp. 89–134). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6943-9_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free