Begleit- und Beschaffungskriminalität im Zusammenhang mit virtuellen Welten

  • Rüdiger T
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die exzessive Einnahme von süchtig machenden Mitteln und Stoffen können sowohl für den Betroffenen als auch für die Gesellschaft schwerste unmittelbare und mittelbare Auswirkungen haben.Von kriminologischer Relevanz ist hierbei unter anderem die Begehung von sogenannten Begleit- und Beschaffungsdelikten, um die Suchtbefriedigung zu finanzieren.Klassisch hat man diese Thematik bisher überwiegend im Zusammenhang mit Drogen wie Haschisch, Kokain oder auch Heroin diskutiert.In letzter Zeit ist jedoch vermehrt die Frage aufgekommen, ob auch die ausufernde Nutzung des Internets als ‚nichtstoffliche Sucht‘ zu betrachten und zu behandeln ist.Eine in Deutschland viel beachtete Diskussion dreht sich gegenwärtig um die Frage, ob Online-Spiele wie z B World of Warcraft süchtig machen können. TS - RIS

Cite

CITATION STYLE

APA

Rüdiger, T. G. (2015). Begleit- und Beschaffungskriminalität im Zusammenhang mit virtuellen Welten. In Cyber-Sicherheit (pp. 161–179). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02798-8_9

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free