Klimaskeptizismus und populistische Bewegungen in Europa und den USA

  • Radtke J
  • Schreurs M
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das Übereinkommen von Paris (Pariser Klimaschutzabkommen) wurde als ein Zeichen des wachsenden globalen Einvernehmens über die Notwendigkeit interpretiert, signifikante nationale Maßnahmen zur Verhinderung steigender Treibhausgasemissionen zu ergreifen. Eine der wesentlichen Auswirkungen und Erfolge der Umweltverhandlungen der Vereinten Nationen besteht in der verstärkten Etablierung globaler Umweltnormen (Haas 2002). Das Abkommen verschleiert jedoch gewissermaßen den Umstand, dass ein anhaltender Widerstand gegen Klimapolitik durch eine vergleichsweise „lautstarke“ Minderheit von Interessengruppen in den Vereinigten Staaten und eine aufstrebende rechtspopulistische Bewegung in Europa diagnostiziert werden kann.

Cite

CITATION STYLE

APA

Radtke, J., & Schreurs, M. A. (2019). Klimaskeptizismus und populistische Bewegungen in Europa und den USA (pp. 145–179). https://doi.org/10.1007/978-3-658-26103-0_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free