Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

  • Sonntag R
N/ACitations
Citations of this article
14Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Ob in Studium, Ausbildung oder psychotherapeutischer Praxis ... (1) Allgemeine Grundlagen verhaltenstherapeutischen Arbeitens. (2) Einzelverfahren, Methoden und Behandlungspläne - detailliert und anwendungsbezogen. (3) Hilfe, um zu lernen, wie man Verhaltenstherapie konkret umsetzt. (4) Grundlage für Supervision und Qualitätssicherung in der Verhaltenstherapie.... bewährt für den Einstieg und als Nachschlagewerk 68 psycho- und verhaltenstherapeutische Methoden. 21 Einzel- und Gruppentherapieprogramme. 25 Behandlungsanleitungen für psychische und psychosomatische Störungen. Mit einheitlichem Kapitelaufbau. Indikationsstellung, technisches Vorgehen, Nebenwirkungen und Kontraindikationen, weiterführende Literatur. Praxisnäher geht es nicht! Welche Verfahren sind sinnvoll bei Posttraumatischer Belastungsstörung? Wie baue ich ein Problemlösetraining fachgerecht auf? Wie funktioniert Achtsamkeitstraining? Was macht ein Schematherapeut? Was ist CBASP? Wie funktioniert ACT? Antworten auf diese und viele weitere Fragen in der vollständig überarbeiteten 8. Auflage des Verhaltenstherapiemanuals. Geschrieben für Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Verhaltenstherapeuten, Psychiater, Klinische Psychologen, Ausbildungskandidaten Verhaltenstherapie. Prof. Michael Linden, Charité Universitätsmedizin Berlin.Prof. Martin Hautzinger,Eberhard Karls Universität Tübingen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Sonntag, R. F. (2015). Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). In Verhaltenstherapiemanual (pp. 319–325). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55210-6_67

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free